Mittwoch, 09. April 2025
14.30-17.00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentinnen + Leitung: Margit Tschinkel, Studienleiterin und Anja Hezinger, Studienleiterin
Die Digitalisierung hat im Unterricht und daneben insbesondere auch in der Unterrichtsvorbereitung Einzug gehalten. Anstatt Leitzordner, Folien, Bildkarten und Plakate, können Unterrichtssequenzen mit Hilfe von beispielsweise MS Powerpoint erstellt, dokumentiert und durchgeführt werden.
An diesem Nachmittag möchten wir Ihnen diese Möglichkeiten an konkreten Unterrichtssequenzen aus den Klassenstufen 1-4 und 5 -9 vorstellen.
Neben Impulsen und Ideen für die Gestaltung von Unterrichtsequenzen, erhalten Sie fertig ausgearbeitete Unterrichtsbausteine, die schnell angepasst und bei Bedarf überarbeitet werden können.
Infos zum Veranstaltungsort:
Parkmöglichkeiten in der Unterboihinger Straße oder im Parkhaus hinter dem "Rossmann"
Parkscheibe verwenden (2 Stunden Parkzeit!)
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 28.03.2025
Mittwoch, 14. Mai 2025
14.30-17.00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentinnen + Leitung:
Ingrid Held, Studienleiterin
Anja Hezinger, Studienleiterin
Die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung und der Neurodidaktik bestätigen, dass eine Aktivierung der Lernenden mit verschiedenen Sinnen und Emotionen nachhaltige Wirkungen erzielen.
In einem gut funktionierenden Team kann man sich aufeinander verlassen und Vertrauen aufbauen. Das Band lässt die Mitspielenden spüren, was es heißt, Teil eines Teams zu sein und gestützt zu werden. Das Tool eignet sich zudem als Einstieg, Aktivierung, Gruppenspiel, zur Kooperation, Reflexion und zum Abschluss.
Sie lernen an diesem Nachmittag verschiedene Einsatzmöglichkeiten für den Religionsunterricht kennen. Weitere Spiele zur Gruppenbildung und für die Stärkung der Teamfähigkeit werden vorgestellt und gemeinsam ausprobiert.
Anmeldung: bis 09.05.2025
Mittwoch, 21. Mai 2025
14.30-17.00 Uhr
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I
Referentin: Carmen Ebert, Künstlerin und Religionslehrerin
Leitung: Schuldekanin Lucia Karle
Was kann der Religionsunterricht im Schulalltag, bei Projekttagen oder im fächerübergreifenden Unterricht beitragen? In der Biografie des Franz von Assisi finden wir die Wahrung der Schöpfung, Liebe und Achtsamkeit zu allen Kreaturen, ja sogar der Schutz der ganzen Natur vor Raubbau und Zerstörung. Schon vor 800 Jahren erkannte Franz, dass alle Brüder und Schwestern sind. Der jetzige Papst Franziskus stellte dieses hochaktuelle Thema in seiner Enzyklika "Laudato si" dar.
Ein Aspekt ist auch die Frage nach einer sinnvollen Lebensgestaltung in Beruf und Familie.
Der Streit mit seinem Vater zeigt eine Perspektive für das eigene Finden von Begabung und Talenten auf.
Für Grundschule und Sekundarstufe gibt es viel Interessantes auf den Spuren von Franziskus zu entdecken.
Infos zum Veranstaltungsort:
St. Johannes Nürtingen, Kirche und Katholisches Gemeindezentrum
Kleiner Parkplatz beim Gemeindehaus.
Parkmöglichkeiten auf den Seitenstraßen.
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 19.05.2025
22.5.2025 von 14:30 - 17:00 Uhr
Workshop | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II
Referent: Dr. Adrian Tavaszi
Bereichsleiter für das offene Volkshochschulangebot an der Mannheimer Abendakademie
Leitung: Margit Tschinkel, Studienleiterin in den Büros der Schuldekan: innen Stuttgart
An diesem Tag wird Dr. Adrian Tavaszi einen Einblick in die Gottesbilder und Lehre(n) des Hinduismus geben. Mit knapp über 100.000 Gläubigen in Deutschland gehört der Hinduimus zu einer der kleineren Religionsgruppen hierzulande. Dennoch ist der Hinduismus in der westlichen Kultur keine Randerscheinung. Verschiedene Praktiken sind Bestandteil westlichen Lebensstils geworden.
Anmeldung: bis 15.05.2025
Datum: 28.05.2025
14:30 - 16:30 Uhr
Workshop | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht
Referent: Leiter des Hinduistischen Zentrums Herr Yoga.Putra
Leitung: Margit Tschinkel, Studienleiterin in den Büros der Schuldekane Stuttgart
Besuch des Sri Sitti-Vinayagar Hindu-Tempels.
Der Leiter des Tempels wird uns einen Einblick in die Einrichtungsgegenstände und Zeremonien geben. Wir haben die Gelegenheit, mehr über die hinduistische Kultur und Spiritualität zu erfahren.
Infos zum Veranstaltungsort:
Keine Parkmöglichkeit vor demHaus, bitte reisen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln an.
S-Bahn bis Feuerbach, dann Straßenbahn U13 Richtung Hedelfingen bis Bad Cannstatt, Wilhelmplatz. Von dort 300 m Fußweg bis zum Hindu-Verein e.V.
Adresse in Kartendienst von DuckDuckGo anzeigen
Anmeldung: bis 22.05.2025