Fortbildungen

Umgang mit Störungen im RU

souverän reagieren und agieren

Mittwoch, 15.10.2025

14.30 - 17.00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: X5VJ6R
Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionslehrkräfte, Religionspädagogen/innen, Diakonen/innen

Referent:

Marcus Möllhoff

Leitung:

Christoph Salzger, Schuldekan Bernhausen / Esslingen

Der Umgang mit Störungen gehört regelmäßig zu den größten Herausforderungen Unterrichtender. In dieser Fortbildung lernen wir Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung eines störungsarmen Religionsunterrichtes kennen. 

 

Fortbildungsinhalte: 

• Herausforderndes Verhalten im Kontext des Religionsunterrichtes    analysieren.  

• Wie wir präventiv einen störungsarmen Unterricht gestalten. 

• Wie wir souverän auf herausforderndes Verhalten reagieren. 

 

Praxiswerkstatt Schulgottesdienste

Advent und Weihnachten in der Schule gestalten

Montag, 20.10.2025

14.30-17.00 Uhr

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen
Unterboihinger Straße 9, 73240 Wendlingen

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

LFB-Nr.: 2N8XDV
Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionspädagogen/innen, Diakone/innen, Religionslehrkräfte

Referentinnen:

Ines Krieger, Studienleiterin Ravensburg und Angelika Reusch, Studienleiterin Biberach

Leitung:

Anja Hezinger, Studienleiterin

Die Advents- und Weihnachtszeit ist an unseren Schulen ein ganz besonderer Abschnitt des Schuljahres. Jedes Jahr überlegen wir Lehrkräfte, wie wir mit unseren Schülerinnen und Schülern die Zeit des Wartens auf Weihnachten gestalten und erleben können.

In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen mögliche Adventsfeiern und -impulse vor, aber auch leicht umsetzbare Gottesdienste, die mit Grundschulkindern und in der Sekundarstufe gefeiert werden können.

Diese Praxiswerkstatt lebt aber auch von Ihren Ideen. Legen Sie sich für den kollegialen Austausch gerne Gottesdienstentwürfe bereit, um sie der Gruppe vorzustellen (wenn möglich in digitaler Form).

Auch ein paar Anregungen für die Passions- und Osterzeit, zum Schuljahresabschluss und verschiedene Materialhinweise, werden wir Ihnen mit auf den Weg geben.

Ziel der Veranstaltung:

Kennenlernen verschiedener Ideen zur Gestaltung der Adventszeit in der Schule, Gestaltungsmöglichkeiten von Weihnachtsgottesdiensten, Austausch.

Infos zum Veranstaltungsort:

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen

Parkmöglichkeiten in der Unterboihinger Straße oder im Parkhaus hinter dem "Rossmann"

Parkscheibe verwenden (2 Stunden Parkzeit!)

 


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 13.10.2025

Sonnig oder bewölkt?

Rituale im RU

 

Mittwoch, 22.10.2025

14.30-17.00 Uhr

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen
Unterboihinger Straße 9, 73240 Wendlingen

Workshop | Grundschule, SBBZ

LFB-Nr.: 9P4QK5
Zielgruppe: Religionspädagogen/innen, Diakone/innen, Pfarrer/innen, Religionslehrkräfte

Referentin:

Carina Seibold

Leitung: 

Christoph Salzger, Schuldekan Bernhausen / Esslingen

An diesem Nachmittag werden viele verschiedene Rituale für den Religionsunterricht vorgestellt und ausprobiert: Rituale für den Anfang und das Ende der Stunde, aber auch Rituale für Mittendrin, Rituale, die zur Stille führen, Rituale, die aktivieren und Rituale zur Reflexion der Stunde. Wir werden miteinander singen und rappen, Bewegungen zu Sprüchen einüben und sogar eigene Materialien herstellen - so dass jeder am Ende aus einem großen Repertoire von Ideen die passenden Rituale für seine Lerngruppen auswählen kann.
Sehr gerne dürfen die Teilnehmer auch Rituale vorstellen, die sie selber in ihrem Unterricht schon erprobt und für gut befunden haben!

Infos zum Veranstaltungsort:

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen

Parkmöglichkeiten in der Unterboihinger Straße oder im Parkhaus hinter dem "Rossmann"

Parkscheibe verwenden (2 Stunden Parkzeit!)

 


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 16.10.2025

Effiziente Recherche insbesondere Online-Medien in den kirchlichen Bibliotheken

Donnerstag,23.10.2025

14:30-17:00Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: PRNQX6
Zielgruppe: Staatliche Lehrer:innen , Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen,Vikar:innen

Corinna Grünwald

Dipl.-Bibliothekarin, M.A.

EHZ-Bibliothek am Standort Möhringen

 

 

Tanja Strobel
Schuldekanin/ RPI-Leiterin Ulm 

Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw

               Studienleiter Reiner Freudenberger 

 

Effiziente Recherche in den Bibliotheken der Schuldekanate und der EHZ: Online-Medien optimal nutzen“

 

Se sind Religionslehrer:in, Pfarrer:in oder studieren an der EH oder PH Ludwigsburg und möchten wissen, welchen Nutzen Sie aus den Bibliotheken der Ev. Landeskirche in Württemberg ziehen können? Sie haben Interesse daran, das kostenlose eMedien-Angebot (eBooks, Hörbücher, eZeitschriften) der Relgionspädagogischen Institute der Diözese Rottenburg-Stuttgart zu nutzen?

Sie möchten Ihre Recherchefähigkeiten auffrischen und vertiefen?

In einer zweistündigen Online-Schulung lernen Sie die Recherchemöglichkeiten, Ausleihmodalitäten und Services der Bibliotheken der Schuldekanate, der RPIs sowie der EHZ-Bibliothek kennen. Der Fokus liegt v.a. auf der Nutzung von Online-Medien, um Ihnen den Zugang zu relevanten Informationen und Materialien zu erleichtern. Melden Sie sich an und erweitern Sie Ihre Recherchekompetenzen!

Recherchemöglichkeiten in den Bibliotheken der Schuldekanate und dem RPI
Kennenlernen von Onlinemedien für den Religionsunterricht

Trauerkoffer und Trauerzimmer

Umgang mit Tod und Trauer in der Schule

Mittwoch, 05. November 2025

14.30-17.00 Uhr

Kath. Gemeindehaus St. Johannes
Vendelaustraße 30, 72622 Nürtingen

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionslehrkräfte, Religionspädagogen/innen, Diakonen/innen

Referentin: 

Kornelia Ben Saad, Dipl.-Religionspädagogin, Fortbildungsbeauftragte für inklusiven und sonderpädagogischen Unterricht

Leitung:

Lucia Karle, Schuldekanin Nürtingen.

Wird die Schulgemeinschaft mit einem Todesfall konfrontiert, ist es hilfreich auf bereits vorbereitete Konzepte zugreifen zu können.

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die praktische Seite. Wir stellen Ihnen einen Trauerkoffer und seinen Einsatz vor und erarbeiten die ersten Schritte auf dem Weg zum eigenen Trauerkoffer. Ebenso können Sie Ihren bereits vorhandenen Trauerkoffer hier überarbeiten.

Außerdem zeigen wir Ihnen Möglichkeiten für den Umgang mit einem Todesfall im schulischen Kontext anhand eines Trauerzimmers oder eines Trauerplatzes auf. 

Infos zum Veranstaltungsort:

Kath. Gemeindehaus St. Johannes

St. Johannes Nürtingen, Kirche und Katholisches Gemeindezentrum

 

Kleiner Parkplatz beim Gemeindehaus.

Parkmöglichkeiten auf den Seitenstraßen.

 


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 29.10.2025

Alle Jahre wieder...

Weihnachten lokal und global in der Schule denken

Montag, 10.11.2025! (Terminänderung)

14:30 Uhr - 16:30 Uhr

Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart

Workshop, Vortrag | Grundschule, Sekundarstufe I

LFB-Nr.: S1124_2
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Diakone:innen

Referenten:

Dr. Uwe Böhm, ev. Schuldekan Stuttgart Bad-Cannstatt/Zuffenhausen

Margit Tschinkel, Studienleiterin im Büro des ev. Schuldekan Stuttgart Bad-Cannstatt/Zuffenhausen

Leitung:

Dr. Uwe Böhm, ev. Schuldekan Stuttgart Bad-Cannstatt/Zuffenhausen

Der Religionsunterricht berücksichtigt das Kirchenjahr. Die Familien feiern meistens noch die Adventszeit und an den Weihnachtstagen. Es ist biografisch interessant, hier einen Einblick zu erhalten. Oftmals ist das Weihnachtsfest mit familiären Spannungen beladen. Trotzdem wird Weihnachten weltweit gefeiert.

Warum nicht auch einmal einen Blick über die nationalen Grenzen werfen? Weihnachten spricht viele Kinder, jedoch weniger die Jugendlichen an. Woran liegt das? Was können wir religionspädagogisch (Neues) anbieten?

Jesus im Koran

Impulse für den Religionsunterricht im interreligiösen Kontext

Donnerstag, 13. November 2025

14.30-17.00 Uhr

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen
Unterboihinger Straße 9, 73240 Wendlingen

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Berufsschule

LFB-Nr.: PRN8MZ
Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionspädagogen/innen, Diakone/innen, Religionslehrkräfte

Referentin:

Dina Melzer, Studienrätin, Lehrerin für Deutsch und Islamische Religionslehre, Gymnasium am Deutenberg, Villingen-Schwenningen

Leitung:

Dorothee Moser, Schuldekanin

Was sollten christliche Lehrkräfte über Jesus im Koran wissen? Die Fortbildung gibt Einblicke in die islamische Sicht auf Jesus und eröffnet Zugänge, wie über Jesus im Koran gelernt werden kann. Praxisnahe Impulse helfen dabei, interreligiöses Lernen im Unterricht sensibel und dialogisch zu gestalten.

Infos zum Veranstaltungsort:

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen

Parkmöglichkeiten in der Unterboihinger Straße oder im Parkhaus hinter dem "Rossmann"

Parkscheibe verwenden (2 Stunden Parkzeit!)

 


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 06.11.2025

31. Religionspädagogischer Tag Nürtingen

GOTT - mehr als ein Wort. Kreative Suchbewegungen

Donnerstag, 20. November 2025

8.00 - 16.00 Uhr

Hauptvortrag am Vormittag, Workshops am Nachmittag.

Kath. Gemeindehaus St. Johannes
Vendelaustraße 30, 72622 Nürtingen

Tagung | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

LFB-Nr.: PRG55G
Zielgruppe: Evangelische und katholische Religionslehrerinnen und Religionslehrer der evangelischen Kirchenbezirke Bernhausen, Esslingen, Geislingen-Göppingen, Kirchheim unter Teck und Nürtingen sowie des kath. Schuldekanats Nürtingen

Hauptreferent:

Rainer Oberthür; Autor und Dozent für Religionspädagogik im Erzbistum Aachen

Leitung:

Stephan Schiek, Schuldekan Geislingen-Göppingen

„GOTT ― mehr als ein Wort. Kreative Suchbewegungen“. Dies ist das Motto für den Religionspädagogischen Tag 2025. Wir wollen uns intensiver auf die Suche begeben und der Frage nach Gott mit Herzen, Mund und Händen nachgehen. Gemeinsam wollen wir der tiefen Bedeutung dieses Frage für uns ganz persönlich und auch für unsere Schülerinnen und Schüler nachspüren und möglichen Antwortversuchen bedenken. Am Vormittag wird uns Rainer Oberthür, ausgehend von seinem Buch „Die GOTTSUCHER“, mitnehmen auf neue Wege auf der Spur des Verborgenen im Religionsunterricht. In den Workshops am Nachmittag werden wir uns dann der Frage nach Gott auf unterschiedliche Art und Weise annähern.

Ganz herzlich möchten wir Sie zu diesem 31. Religionspädagogischen Tag nach Nürtingen einladen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Infos zum Veranstaltungsort:

Kath. Gemeindehaus St. Johannes

St. Johannes Nürtingen, Kirche und Katholisches Gemeindezentrum

 

Kleiner Parkplatz beim Gemeindehaus.

Parkmöglichkeiten auf den Seitenstraßen.

 


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 17.10.2025

Bitte beachten Sie: 

Für unsere Öffentlichkeitsarbeit werden auf dieser Veranstaltung Fotoaufnahmen erstellt. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, sprechen Sie uns bitte an.

Die Teilnahme kostet 5 Euro, das Mittagessen kann für weitere 10 Euro dazugebucht werden

Über Gott nachdenken mit Mose – Unterricht planen und durchführen unter Beachtung der Heterogenität bei Lernenden

Dienstag,25.11.2025

14:30 -17:00Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, SBBZ

LFB-Nr.: RPLQ9
Zielgruppe: Staatliche Lehrer:innen , Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen,Vikar:innen

Cornelia Gulde (FBU Kath Rel GS / ZSL Regionalstelle Tübingen 

Annegret Pfeil (FBU Ev Rel GS / ZSL Regionalstelle Tübingen)

Leitung: Schuldekan Dr. Andreas Löw

               Studienleiter Reiner Freudenberger

Die Geschichte von Mose bleibt ein Klassiker – die Lerngruppe hat sich verändert! Wie kann den Herausforderungen einer immer stärker werdenden religiös-weltanschaulichen Vielfalt im Unterricht Rechnung getragen werden?

Die TN:

- überdenken das Reden über Gott angesichts der heterogenen Vielfalt der Lernenden, und wie Gott als ein möglicher Begleiter und Befreier auch heute im Alltag präsent sein kann.

- erarbeiten und reflektieren verschiedene Praxisbeispiele zur Freiarbeit und auch weitere Ideen im Sinne der konstruktiven Unterstützung. 

 -  entwerfen ansatzweise kognitiv aktivierende Aufgaben für die Weiterführung der Geschichte zu einem späteren Zeitpunkt.

Inhalte:

- Unterrichtsplanung mithilfe des Unterrichtsfeedbackbogens (QUBE-F)

- Abwägung verschiedener erzählerischer Zugänge und Medien (Einzelepisoden bzw. komplette Geschichte) und deren Wirksamkeit hinsichtlich der Gotteserfahrungen von Mose 

- Praxisbeispiele mit performativen Elementen zur Stärkung der Klassengemeinschaft - Chancen und Herausforderungen

 

 

„Das ist aber ungerecht!“

Demokratiebildung im Religionsunterricht am Thema Gerechtigkeit

Mittwoch, 26.11. 2025

14.30-17.00

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen
Unterboihinger Straße 9, 73240 Wendlingen

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

LFB-Nr.: DD854E
Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionspädagogen/innen, Diakone/innen, Religionslehrkräfte

Referentin:

Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung am PTZ 

Leitung:

Anja Hezinger, Studienleiterin

Kinder setzen sich schon im Grundschulalter vehement für Gerechtigkeit ein. Gleichzeitig erleben Schülerinnen und Schüler Ungerechtigkeiten im Alltag. 

Im Religionsunterricht ist „Gerechtigkeit“ immer wieder in unterschiedlichen Unterrichtssequenzen ein Thema.

An diesem Nachmittag geht es um das Thema Kinderrechte im RU, 
um gesellschaftliche Schieflagen und um biblische Texte und Erzählungen von Gerechtigkeit. 

Unterrichtsideen und -materialien aus GS und Sekundarstufe zum Thema aus dem Lebenskontext der Kinder, in gesellschaftlichen Zusammenhängen und auf globaler Ebene werden vorgestellt und miteinander erprobt.

Infos zum Veranstaltungsort:

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen

Parkmöglichkeiten in der Unterboihinger Straße oder im Parkhaus hinter dem "Rossmann"

Parkscheibe verwenden (2 Stunden Parkzeit!)

 


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 19.11.2025

Wo stehst Du? Was brauchst Du?  

Methoden und Elemente am Beispiel von biblischen Geschichten erfahren

Montag, 01. Dezember 2025

14.30-17.00 Uhr

Katholisches Schuldekanatamt Ludwigsburg
Parkstraße 34, 71642  Ludwigsburg

Seminar | Grundschule, SBBZ

Referentinnen: Carolin Kuhn, Diplom-Religionspädagogin; Christiane Wildner, GHWRS-Lehrerin, Gestaltpädagogin, Gestaltberaterin

Leitung: Diana Hughes, Schuldekanin

Wir möchten uns gemeinsam auf einen spannenden Weg begeben, bei dem wir biblischen Geschichten – wie die Exodusgeschichte und die Heilungsgeschichte am Teich Betesda – lebendig erfahrbar machen. Ziel ist es, Methoden und Elemente, unter anderem aus der Gestaltpädagogik, kennenzulernen und auszuprobieren.

Dabei stellen wir uns die Frage: Was braucht es, um Geschichten so zu vermitteln, dass SchülerInnen sie im Hier und Jetzt erleben können?

An diesem Nachmittag wollen wir verschiedene Ansätze wahrnehmen, reflektieren und selbst ausprobieren, um Impulse zu setzen, die das Erzählen und Erleben der Geschichten bereichern.

Anmeldung: bis 24.11.2025

mit Angabe der Schule an sdaghrs.lb@drs.de

Jesusgeschichten mit allen Sinnen und viel Herz

Donnerstag, 15. Januar 2026

15.30 -17.00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Seminar | Grundschule, SBBZ

Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen

Referentin: Angelika Blache, Fortbildungsbeauftragte für Religionsunterricht an SBBZ&Inklusion

Leitung: Diana Hughes, Schuldekanin

Mit meinen Sinnen nehme ich die Welt um mich herum wahr. Ich will aufmerksam sein für das, was mir begegnet. Auch Jesus war Mensch, der die Welt und das Leben nicht nur kognitiv sondern mit allen Sinnen wahrgenommen hat. Weil wir mit unseren Sinnen leben, dürfen wir auch mit allen Sinnen glauben.

In dieser Fortbildung wollen wir uns von biblischen Geschichten rund um die Sinne berühren lassen, hören und (nach-)folgen, sehen und gesehen werden, riechen und schmecken. Wir nähern uns dabei mit verschiedenen 

Methoden an und kommen vom äußeren Sehen zum inneren Schauen, zum Hören auf die Stimme Gottes in der Welt und in uns und fühlen mit dem Herzen.

So können Kinder mit allen Sinnen Gott begegnen und sind eingeladen, Gott mit allen Sinnen zu feiern und seine Nähe zu erfahren.

Infos zum Veranstaltungsort:

Anmeldung: bis 08.01.2026

mit Angabe der Schule an sdaghrs.lb@drs.de

Fakt oder Fake – was ist Wahrheit?

Dienstag, 27. Januar 2026
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Paul-Gerhardt-Haus
Wiesenstr. 10, 73630 Remshalden-Grunbach

Fortbildung | Sekundarstufe I

LFB-Nr.: JP64P6
Zielgruppe: Staatliche und kirchliche Religionslehrer:innen

Referentinnen
Ingrid Käss, FBU ev., ZSL Schwäbisch Gmünd 
Franziska Weber, FBU kath., ZSL Schwäbisch Gmünd

Leitung
Andreas Lorenz, ev. Schuldekan

Fake News sind ein aktuelles Thema, nicht erst seit Donald Trump... Querdenker, Corona, Propaganda, Social Media, immer wieder kommen neue Fake News dazu. Unsere Jugendlichen im RU brauchen dazu mehr denn je Kompetenzen, damit sie zum einen wissen, wo bei scheinbaren Gewissheiten Fallen liegen können und zum anderen lernen, bewusst und kritisch mit Themen umzugehen, um Fake News eben nicht für wahr zu halten. Es ist also zum einen ein Medienthema, zum anderen ein Thema der Demokratiebildung und – last not least – ein ethisches Thema im RU!

Anmeldung: bis 20.01.2026

Staatliche LK über lfb-online 

Kirchliche LK hier:

Die Passionsgeschichte neu erzählt

Elemente einer antisemitismuskritischen religionspädagogischen Praxis

Mittwoch, 4. Februar 2026

14:30 - 17:00 Uhr

Büro des Schuldekans Göppingen
Ulrichstraße 29, 73033 Göppingen

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I

Zielgruppe: Religionslehrkräfte

Referentin: Frauke Liebenehm, Dozentin für Friedens- und Demokratiebildung am ptz Stuttgart

Leitung: Ingrid Held, Studienleiterin

In der christlichen Tradition hat sich, in den Evangelien und besonders in der Passionsgeschichte, eine oft unbewusste judenfeindliche, antisemitische Haltung etabliert und wird bis heute weitergegeben. Umso wichtiger ist es, die Erzählungen der Passionsgeschichte auf ihrem Hintergrund und der Entstehungsgeschichte neu zu lesen und zu verstehen.

 

An diesem Nachmittag geht es um:

- die Wahrnehmung der eigenen Sichtweise und das Bewusstwerden der eigenen Tradition und ihrer Wirkgeschichte

- den geöffneten Blick aus einer neuen Perspektive, die Fragen, Klärungen und Auseinandersetzungen ermöglicht

- neue, antisemitismuskritische Unterrichtskonzeptionen. Dabei werden "neue" Erzählungen entwickelt, die ohne negative Projektionen auskommen und die biblischen Figuren in einem wertschätzenden Licht darstellen.

Die Fortbildung wird interaktiv gestaltet und umfasst Input, Gruppenarbeiten, Diskussionen sowie die kreative Auseinandersetzung mit biblischen Erzählungen.

PAETS 2026 - Konflikt als Chance?!

Mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegnen

10. Februar 2026

8:30 Uhr - 16:30 Uhr

Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart

Tagung | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: 01_2026
Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Erzieher:innen, Diakone:innen

Lars Groven
Dipl. Sozialarbeiter/Dipl. Religionspädagoge, Fachreferent für Kommunikation und Deeskalation, Antiagressivitäts- und Coolness-Trainer
 

Schuldekane Stuttgart, PTZ Stuttgart, ZSL, Kath. Schuldekanat Stuttgart, Staatliches Schulamt,

Konflikt als Chance?! –  mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegnen

Konflikte gehören zum Alltag von Pädagoginnen und Pädagogen. Ausgrenzung, Widerstände, Konflikte aufgrund religiöser oder kultureller Verschiedenheit sowie Konfliktgespräche mit Eltern und Schülern sind nur einige Beispiele für pädagogisch herausfordernde Situationen.

Der Fachtag PAETS 2026  widmet sich unter dem Motto „Konflikt als Chance?! –mit Klarheit und Leichtigkeit Herausforderungen begegnen“ dieser Thematik.

Lars Groven u. a. Dipl. Sozialarbeiter/Dipl. Religionspädagoge, Fachreferent für Kommunikation und Deeskalation, Antiagressivitäts- und Coolness-Trainer wird an diesem Tag in einem Aktivvortrag praxisnahe Methoden in Verbindung mit einer klaren Haltung aufzeigen, die Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften Sicherheit im Umgang mit Konflikten geben, sowie Handlungs-Möglichkeiten zur Deeskalation und eine Kultur des bewussten Hinschauens fördern.

 

Vielfältige Workshopangebote am Nachmittag bieten die Gelegenheit einzelne Schwerpunkte zu vertiefen.

„Bartimäus hat den Durchblick – er erkennt Jesus als den Christus“

Biblische Geschichten miteinander verknüpfen und dadurch nachhaltig sichern

Mittwoch, 11. Februar 2026

14.30-17.00

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen
Unterboihinger Straße 9, 73240 Wendlingen

Workshop | Grundschule, SBBZ

LFB-Nr.: M6VKGZ
Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionspädagogen/innen, Diakone/innen, Religionslehrkräfte

Referentin:

Dr. Sabine Benz, Dozentin am PTZ, Birkach

Leitung:

Anja Hezinger, Studienleiterin

Die gute Nachricht ist: Noch kennen viele Kinder Bartimäus. Doch meist „nur“ als Blinden, der dank Jesus wieder sehen kann. Doch bei Bartimäus gibt es viel mehr zu entdecken. 

Nicht umsonst ist er von Klasse 1/2 in Klasse 3/4 des Bildungsplanes aufgerückt. Wie kann man „in die Tiefe“ kommen?

Bartimäus bietet sich wie kaum eine andere Person an, darüber nachzudenken, wer dieser Jesus ist. Was hört der blinde Bettler von ihm? Warum entscheidet er sich, Jesus um Hilfe zu bitten, so laut zu schreien, dass er ihn hört?

Wann fängt das Wunder für Bartimäus an? Worüber wundern sich die anderen? Was hat Bartimäus den Freunden Jesu voraus? 

Diese Fragen laden Kinder ein, selbst über Jesus nachzudenken. Dabei werden bewusst auch Erzählzusammenhänge hergestellt und ein roter Faden durch biblische Basics des Neuen Testaments angeboten, damit einzelne Geschichten von Jesus nicht in Vergessenheit geraten, sondern als Teil einer Christologie miteinander vernetzt werden. 

Lassen Sie sich mit hineinnehmen in eine Unterrichtseinheit, die an zentraler Stelle Geschichten aus dem Leben Jesu mit denen seiner Passion und Auferstehung verbindet und viel Neues bietet. 

Infos zum Veranstaltungsort:

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen

Parkmöglichkeiten in der Unterboihinger Straße oder im Parkhaus hinter dem "Rossmann"

Parkscheibe verwenden (2 Stunden Parkzeit!)

 


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 04.02.2026

Mit herausforderndem Verhalten von Schülerinnen und Schülern im RU umgehen

Donnerstag, 26. Februar 2026
14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Ev. Gemeindehaus Beutelsbach
Am Rosengarten 7, 71384 Weinstadt-Beutelsbach

Fortbildung | Sekundarstufe I

LFB-Nr.: 5DEGER
Zielgruppe: Staatliche und kirchliche Religionslehrer:innen

Referentinnen
Ingrid Käss, FBU ev., ZSL Schwäbisch Gmünd 
Franziska Weber, FBU kath., ZSL Schwäbisch Gmünd

Leitung
Andreas Lorenz, ev. Schuldekan

Durch herausforderndes Verhalten fühlen sich Lehrerinnen und Lehrer sowie Mitschülerinnen und Mitschüler im Religionsunterricht gestört und werden teilweise an ihre Grenzen gebracht. Zudem ergeben sich für Religionslehrkräfte aufgrund der besonderen Unterrichtsgegebenheiten, wie beispielsweise die Zusammensetzung der Klasse oder das Unterrichten an mehrern Schulen, besondere Herausforderungen.
An diesem Nachmittag erfahren Religionslehrkräfte durch Input, Fallarbeit und gemeinsamen Austausch, wie man  Destruktivität, Verweigerung oder Regelverstößen begegnen und erwünschtes Verhalten fördern kann. 

Anmeldung: bis 19.02.2026

Staatliche LK über lfb-online.

Kirchliche LK hier:

Lernen im Religionsunterricht in interreligiöser Perspektive

Dienstag, 10.März 2026

14.30-17.00

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen
Unterboihinger Straße 9, 73240 Wendlingen

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

LFB-Nr.: LXGE89
Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionspädagogen/innen, Diakone/innen, Religionslehrkräfte

Referentinnen:

Prof. Dr. Katja Boehme, Freiburg und Dorothee Moser, Schuldekanin

 

Leitung:

Dorothee Moser, Schuldekanin Kirchheim / Nürtingen

Unsere Gesellschaft ist religiös vielfältig und damit wächst auch die Bedeutung des interreligiösen Lernens im schulischen Religionsunterricht. 

Diese Fortbildung vermittelt didaktische Grundlagen zum interreligiösen Lernen und führt in praxiserprobtes Unterrichtsmaterial ein. Wir reflektieren verschiedene Konzepte zum interreligiösen Lernen und diskutieren didaktische Zugänge (z.B. Begegnungslernen, narratives Lernen) im Religionsunterricht.    

Eingeladen sind alle interessierten Lehrkräfte und besonders ganze Fachschaften, die sich gemeinsam auf den Weg zum interreligiösen Lernen an ihrer Schule machen wollen. Im Anschluss an diesen Fortbildungsnachmittag besteht die Möglichkeit einer fachlichen Begleitung vor Ort an der Schule. 

Infos zum Veranstaltungsort:

Büro der Schuldekane im Landkreis Esslingen

Parkmöglichkeiten in der Unterboihinger Straße oder im Parkhaus hinter dem "Rossmann"

Parkscheibe verwenden (2 Stunden Parkzeit!)

 


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 03.03.2026

Allahs Schöpfung

Die Schöpfung aus islamischer Perspektive

Donnerstag, 26. März 2026

14:30 - 16:30 Uhr

Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart

Workshop | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, SBBZ, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: S03_26
Zielgruppe: Religionspädagog:innen, Pfarrer:innen, Lehrkräfte

Referentin:

Gökcen Tamer-Uzun
PH Ludwigsburg
Abteilung Islam. Theologie/Religionspädagogik  

Leitung:

Dr. Uwe Böhm 
Schuldekan von Stuttgart Bad-Cannstatt und Zuffenhausen

Beim Thema Schöpfung aus muslimischer Sicht werden anhand konkreter Beispiele – etwa der Schöpfung des Menschen – zentrale Aspekte der islamischen Schöpfungsvorstellungen vorgestellt und mit Erzählungen anderer Religionen verglichen. Praxisideen für die pädagogische Arbeit werden vorgestellt, gemeinsam reflektiert und weiterentwickelt. Raum für Austausch und Fragen ist eingeplant.

Das Vaterunser einfach differenziert

Lernen mit der Tic-Tac-Toe-Methode

Datum:

Mittwoch, 22.04.2026 

14.30-17.00 Uhr

- Online-Veranstaltung -

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: P7747
Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionslehrkräfte, Religionspädagogen/innen, Diakonen/innen

Referentin:

Annegret Pfeil, Fachberaterin ZSL Tübingen

Leitung:

Christoph Salzger, Schuldekan Bernhausen / Esslingen

Als Lehrperson wollen wir die Lernenden in ihrem individuellen Lernprozess bestmöglich unterstützen und gleichzeitig zu einer hohen Motivation beitragen.

Hierzu greifen wir die bekannte Spielform  „Tic-Tac-Toe“ als Möglichkeit zur Differenzierung im Unterricht am Beispiel des „Vaterunser“ auf. Mit dem „Tic-Tac-Toe Vaterunser“ wird ein intensives Kennenlernen, Erproben und Reflektieren des Einsatzes für den Unterricht ermöglicht. Umfangreiche Beispiele zeigen weitere Einsatzmöglichkeiten auf und setzen es in Beziehung zu den neun Intelligenzen nach Howard Gardner (begabungs- und stärkeorientierter Ansatz).

Das neu gewonnene Wissen wird für die Erstellung von Tic-Tac-Toes im eigenen Unterricht angewandt und ausprobiert.

Vom Lehm zum Leben

Schöpfung als orthodoxer Perspektive

Dienstag, 28.04.2026

14:30 Uhr - 16:30 Uhr

Russische Kirche
Seidenstraße 69, 70174 Stuttgart

Vortrag | Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Berufsschule, Konfirmandenunterricht

Zielgruppe: Pfarrer:innen, Religionspädagogen:innen, Diakone:innen

Referent:

Erzpriester Ilya Limberger
Russ.Orth. Kirchengemeinde Hl. Nikolaus Stuttgart

Leitung:

Dr. Uwe Böhm

Für diese Fortbildungsveranstaltung sind wir zu Gast in der russisch-orthodoxen Kirche. Vor Ort werden wir die Perspektive der Orthodoxie einnehmen und das Verhältnis von Mensch und Natur erörtern. Dieses verortet sich im Spannungsfeld zwischen Schöpfung, Sündenfall und Erlösung des Menschen in Christus.

 

Kompetenzen:

  • Verhältnis zwischen Mensch und der Natur erörtern
  • Interkonfessionelle Kompetenz

 

Infos zum Veranstaltungsort:

Seidenstraße 69, Stuttgart 

Parkmöglichkeiten auf der Straße
bzw. in den Seitenstraßen


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 21.04.2026

Singt das Lied der Freude

Lieder als religiöser Ausdruck des Glaubens und Brücke zwischen den Religionen

Montag, 11. Mai 2026

14.30-17.00 Uhr

Thomaskirche
Aichelbergstraße 585,  Kirchheim unter Teck

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

LFB-Nr.: 8D42NK
Zielgruppe: Pfarrer/innen, Religionspädagogen/innen, Diakone/innen, Religionslehrkräfte

Referenten/innen:

Christine Dehlinger-Prax, Sonderpädagogin, Reutlingen

Frieder Dehlinger, Pfarrer im Amt für Kirchenmusik der Evang. Landeskirche in Württemberg 

Leitung:

Dorothee Moser, Schuldekanin Kirchheim / Nürtingen

Singen ist ein lebendiger Ausdruck von Lebensfreude und Glaubenszuversicht. Singen berührt und verbindet über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg und fördert das WIR-Gefühl. Deshalb spielt das gemeinsame Singen auch in der kulturellen und (inter-) religiösen Bildung eine bedeutende Rolle. 

In dieser Fortbildung lernen Sie verschiedene Lieder für Kinder und Jugendliche kennen.

Wir erproben, wie Lieder in Gruppen spielerisch eingeübt werden können. Wir reflektieren, welche Lieder auch in der interkulturellen und interreligiösen Bildung nutzbar sind. Und der Nachmittag soll für Sie selbst eine Oase zum Auftanken sein, denn Singen macht auch glücklich, baut Stress ab und stärkt das Herz. 

Mit allen Sinnen Gottes Schöpfung erleben

Bewegtes Lernen im RU an außerschulischen Lernorten

Mittwoch, 20.Mai 2026

14.30-17.00 Uhr

 

Rohräckerschule
Traifelbergstraße 2, 73734 Esslingen

Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, SBBZ

Zielgruppe: Religionspädagogen/innen, Lehrkräfte, Diakone/innen

Referentinnen:

Monika Eisele, Dipl. Religionspädagogin, SBBZ Lernen    

Kornelia Ben Saad, Dipl. Religionspädagogin, Fortbildungsbeauftragte für inklusiven und sonderpädagogischen Religionsunterricht, SBBZ Sprache und Hören

Leitung:

Lucia Karle, Schuldekanin Nürtingen

Besonders beim Thema Schöpfung bietet es sich an, fern des Klassenzimmers außerschulische Lernorte aufzusuchen und dort Räume für bewegtes Lernen zu schaffen! Hier werden alle Sinne angesprochen.

Damit ein Ausflug in die Natur neben einem Lernortwechsel und Spaß auch den erwünschten Lerngewinn bringt, wurden diese Unterrichtsinhalte zum Thema Schöpfung entwickelt. 

Sie sollen dabei helfen, die Natur achtsam wahrzunehmen, zu beobachten, zu bewundern, darüber zu staunen und gleichzeitig bewusst zu machen, wie wichtig es ist, die Schöpfung zu schützen.

Viel Spaß beim gemeinsamen Erkunden und Entdecken!

Infos zum Veranstaltungsort:

Rohräckerschule Esslingen

Traifelbergstraße 2

73734 Esslingen

 

Parkmöglichkeiten vorhanden,

Schulparkplatz und Seitenstraßen


>> Details zum Veranstaltungsort

Anmeldung: bis 17.05.2026

Das Leben feiern..

Verschiedene Zugänge zum Erntedank-Fest

17. Juni 2026

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Hospitalhof Stuttgart
Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart

Workshop | Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Konfirmandenunterricht

LFB-Nr.: S06_26
Zielgruppe: Religionspädagogen:innen, Erzieher:innen, Pfarrer:innen

Referentinnen:

Margit Tschinkel, Studienleiterin im Büro der Schuldekane Stuttgart

Ulrike Stallmeister, Diakonin, Fachberatung Religionspädagogik

Leitung:

Margit Tschinkel, Studienleiterin im Büro der Schuldekane Stuttgart

Ulrike Stallmeister, Diakonin, Fachberatung Religionspädagogik

Erntedank ist ein sinnliches Kirchenfest voller ganzheitlicher Rituale – ein Fest, das Herz, Hand und Verstand gleichermaßen anspricht. Es lädt dazu ein, Dankbarkeit zu empfinden, Gemeinschaft bewusst zu gestalten und die Fülle der Natur mit allen Sinnen zu erleben.

Darüber hinaus eröffnet Erntedank wertvolle pädagogische Zugänge zu aktuellen Themen wie Nachhaltigkeit, Achtsamkeit und sozialem Miteinander. Diese Fortbildung bietet kreative und praxisnahe Impulse, mit denen das Fest altersgerecht, lebendig und kreativ umgesetzt werden kann. 

Vielfältige Unterrichtsideen für Religion und fächerübergreifende Projekte
Impulse für Gottesdienste und Feiern mit Kindern und Jugendlichen
Kreative Methoden 
Materialien zum Mitnehmen: Kopiervorlagen, Bastelanleitungen, Liedvorschläge und mehr
Austausch & Vernetzung mit Kolleginnen